Moin, Servus und Hallo!

Hier schreibt Dani Hildebrand, Impuls- und Strukturgeberin, Wortakrobatin und Initiatorin dieses Podcasts. Ich bin quasi der bunte Teil von „Bock auf Politik“, auch wenn das auf dem Cover anders scheint – meist erkennt man mich schon von weitem in leuchtenden Farben. Ich bin Ossi, aufgewachsen in Hessen und „Raigschmeggte“ Stuttgarterin gewesen bevor es mich zurück in den Norden zog. Als Vertreterin der Generation Y, weiß ich zwar auch noch, wie man eine Kassette mit einem Bleistift zurückspult, allerdings gehöre ich auch zu denen, die alle Grand Prixs der Formel 1 am Windows 96 Rechner mit Lenkrad gewonnen hat und erst für den Pager, dann für das Smartphone gekämpft bzw. hart gearbeitet hat – meine erste Gehaltsabrechnung mit 14 Jahren war noch in D-Mark ausgestellt 😉

Bis zum Abitur jobbte ich im Pharmalogistikcenter und in dem Szene-Café der beschaulichen Kleinstadt Schlüchtern. Da ich mit 7 Jahren zu meinen Eltern gegangen bin und darauf bestand getauft zu werden, engagierte ich mich nach meiner Konfirmation in unserer evangelischen Gemeinde und begleitete die nachfolgenden Konfirmanden und Kirchen-Freizeiten. Sportlich war ich auch nicht untätig und trainierte mit 14 Jahren nicht nur im Hessenkader im Taekwondo, sondern war von der D-Jugend bis zu den Damen Handball-Torhüterin (leihweise auch mal beim Fußball – so ist das auf dem Dorf, da hilft man wo man kann). Kurz um – echtes Interesse am Zusammenleben, Netzwerken und Engagieren gehörten für mich schon zum Alltag, bevor ich überhaupt mein Abitur hatte. Um den Job – so dachte ich – muss ich mich nicht kümmern – seit ich 8 war, wusste ich, dass ich Ärztin werden will und hatte nach dem Abi einen Studienplatz in Greifswald bekommen.

Wenn da nicht dieser eine Sommer gewesen wäre – zwischen Abitur und Herbstsemesterbeginn, in dem meine Mama meinte: „Hey, deine Schwester arbeitet doch in einer Werbeagentur und du bist so kreativ – fahr doch mal zwei Wochen zu ihr und mach ein Praktikum“. Da ich immer offen für Neues war und meine 6 Jahre ältere Schwester seltener gesehen hatte, seit sie ausgezogen ist, fand ich das eine gute Idee. Was soll ich sagen – es war Liebe auf den ersten Klick und so ging ich nach 1,5 Wochen zu Lars (dem Chef der Agentur) und fragte, wann ich anfangen konnte. Zu Freuden meine Mama (Juhu, erst einmal eine Ausbildung) und zu Leiden meines Papas (Ohne Studium geht nichts). So arbeitete ich über zehn Jahre in Werbeagenturen für nationale und internationale Kunden.

2014 bekam ich das Angebot, auf Unternehmensseite zu wechseln und leitete dort als jüngste Abteilungsleiterin zwei tolle Teams. Ich stieg weiter auf und arbeitete zuletzt mit dem Vorstand an der digitalen Strategie des deutschen Gesundheitssystems – Technologie und Kommunikation. Ein Traum und dennoch – es war wie auf einem Kreuzfahrtdampfer – ich hatte die Junior Suite und es schien toll. Wenn man aber den Kurs anpassen will, sind die Dampfer doch etwas träge. Von daher entschied ich 2021 mich selbstständig zu machen – ab aufs Speedboot – mit weniger Menschen, aber mehr Spaß und dem Impact vor Ort. So begleite ich nun Menschen und Unternehmen in den stürmischen Zeiten des Wandels #mitdemkopfdurchdenwandel.

Warum „Bock auf Politik“? Politisch war ich schon immer interessiert und ich merke seit vielen Jahren wie der Frust und die Verdrossenheit immer größer wird. In den Change-Prozessen, die ich begleite, werden oft die Stufen – warum müssen wir JETZT etwas verändern und was ist FÜR MICH drin vergessen. Damit werden neue Prozesse, Systeme oder Strukturen nicht angenommen. Mit dem Podcast möchte ich mein Verständnis, meine Gedanken und Ideen einbringen – Wissen vermitteln und Transparenz schaffen. Ich glaube, das UNIKAT in Kommunikation ist ein wichtiger Schlüssel – wir brauchen unterschiedliche Arten und Weisen, die Dinge zu erzählen. Jeder Blog, jedes Buch und jeder Podcast, der Menschen auf die Reise mitnimmt, trägt einen Teil dazu bei, den Frust abzubauen und Verständnis zu vermitteln und deswegen möchte ich mit diesem Podcast und Blog BOCK AUF POLITIK machen.

Ich freue mich auch immer über Meinungen, Kommentare, Sichtweisen und Fragen – von daher: Melde dich gerne!

Deine Dani