Hallo, Moin und herzlich willkommen auf „Bock auf Politik“! 

Hier schreibt Euch Frank Hilgenfeld, Kommunikationsexperte und Politikmanager mit mehr gut 25 Jahren Berufserfahrung und einem Hang zur E-Gitarre (auch wenn meine Nachbarn das vielleicht anders sehen). Ich bin der grau-schwarze Teil von „Bock auf Politik“. Ich bin Westfale. Als stolzer Westfale mit der Resilienz eines Felsens in der Brandung und Vertreter der Generation X, die noch weiß, wie man eine Kassette mit einem Bleistift zurückspult, bin ich seit dem Abschluss meiner Studien im Jahr 2000 als Journalist, Politikberater und in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit tätig.

Mein akademischer Weg führte mich von Münster über Newcastle und London bis nach Burgos – ja, ich habe tatsächlich mehr Abschlüsse als ein durchschnittlicher Türrahmen. Meine Studien erstreckten sich über Sprachen, Politik, Wirtschaft und Recht und endete eigentlich mit einer Arbeit über die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU, bevor ich nach ein paar Jahren auch einen MBA abschloss. Meine Reise durch das politische Leben führte mich vom Goethe-Institut in Kathmandu über die Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei den Vereinten Nationen zur Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“. Ich habe das AA, BMF und BMFSFJ sowie das Bundespräsidialamt kennengelernt und auch eine Handvoll Politiker beraten, bevor ich bei der Nachrichtenagentur ddp anfing. Von dort bin ich in die Wirtschaft gewechselt und war Leiter der Unternehmenskommunikation bei unterschiedlichen Firmen in Berlin und Bangalore sowie Berater für Kommunikation in zwei Agenturen. Seit 2008 bin ich auch Dozent für Journalismus und Public Relations in Köln, Dortmund und Berlin. Ich durfte mit vielen interessanten und prägenden Menschen zusammenarbeiten und schätze diese Erfahrung sehr. 

In meiner Rolle als Leiter der Unternehmenskommunikation einer Institution, die sich mit der Gesunderhaltung der Menschen befasst, jongliere ich täglich mit Worten, Strategien und gelegentlich auch mit Kaffeetassen. Fast nebenbei doziere in den Bereichen Medienrecht, Journalismus und strategische Kommunikation seit 2008 an verschiedenen Hochschulen und versuche, die nächsten Generationen von Medienprofis daran zu erinnern, dass „viral gehen“ früher eine ganz andere Bedeutung hatte.

„Der Mensch ist verurteilt, frei zu sein. Verurteilt, weil er sich nicht selbst erschaffen hat, und dennoch frei, weil er, einmal in die Welt geworfen, für alles verantwortlich ist, was er tut.“ Dieses Zitat stammt aus Sartres Werk „Das Sein und das Nichts“ von 1943 und ist ein zentraler Gedanke seiner existenzialistischen Philosophie. Es betont die absolute Freiheit des Menschen, aber auch die damit einhergehende Verantwortung für alle seine Handlungen.

Meine Leidenschaft für Demokratie und Politik ist fast so groß wie meine Liebe zur Musik – nur dass ich in der Politik hoffentlich besser bin als an dieser Gitarre. Als Autor eines Sachbuchs über Internationales Marketing und eines Romans (nein, es ist kein Ratgeber „Wie man erfolgreich scheitert“) versuche ich, meine Gedanken auch auf Papier zu bringen.

Warum „Bock auf Politik“? Nun, weil Meckern jeder kann, aber echtes Engagement die wahre Kunst ist. Ich möchte Menschen dazu inspirieren, nicht nur vom Spielfeldrand zu kommentieren, sondern selbst mitzuspielen. Politik ist kein Zuschauersport, sondern ein Mannschaftsspiel, bei dem jeder mitmachen kann und sollte. Und hier werde ich geduldet und darf mitmachen!

Mit einer Mischung aus fundiertem Fachwissen, praktischer Erfahrung und einem Augenzwinkern möchte ich hier auf „Bock auf Politik“ zeigen, dass politisches Engagement nicht nur wichtig, sondern auch unterhaltsam sein kann. Denn mal ehrlich: Wer sagt, dass man nicht gleichzeitig seriös und humorvoll sein kann? 

Im Podcast wird es mir häufig charmant verwehrt, hier nun ein bleibendes und prägendes ein Zitat von Kant: „Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit.“ Dieses Zitat von Kant betont die Bedeutung von Bildung und eigenständigem Denken. Es unterstreicht die Notwendigkeit, sich aktiv zu informieren und Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen – zentrale Themen für eine lebendige Demokratie, wie ich meine. Weg mit dem Joch der Unterdrückung! Wie ich gerne sage: „Demokratie ist wie ein gutes Rezept: Man braucht die richtigen Zutaten, eine Prise Engagement und eine große Portion Mitbestimmung – und wenn’s nicht klappt, kann man immer noch die Nachbarn einladen und gemeinsam darüber diskutieren, wie man es beim nächsten Mal besser macht!“

Ich habe immer gerne die Welt erkundet und dabei viel Zeit in den USA, Nepal, Indien, dem Vereinigten Königreich und vor allem Griechenland verbracht – sowohl privat als auch beruflich oder als Student. Diese Reisen haben meinen Horizont erweitert und mir gezeigt, wie vielfältig und spannend die verschiedenen Kulturen sind. In meiner Freizeit tauche ich leidenschaftlich in die Welt der Literatur ein, während ich gleichzeitig Schallplatten sammel, die mehr Geschichten erzählen als so mancher Bestseller. Und wenn ich nicht gerade mit dem Lesen beschäftigt bin, musiziere ich mit der Kapelle Westwerker, die auch den Soundtrack zum Podcast beisteuerten. Das Zusammenspiel all dieser Erfahrungen und Interessen fließt in meine Arbeit ein und motiviert mich, Menschen zu einem Miteinander und gesellschaftlichem Engagement zu inspirieren. Denn letztendlich geht es darum, die Welt ein Stück besser zu machen – und das macht nicht nur Spaß, sondern ist auch eine spannende Herausforderung!

Also, schnallt Euch an und macht Euch bereit für eine Reise durch die faszinierende Welt der Politik – mit einem Guide, der zwar hoffnungslos an der E-Gitarre ist und manchmal an der Menschheit zweifelt, aber dafür umso mehr Ahnung von Kommunikation, Politik und gesellschaftlichem Engagement hat. Lasst uns gemeinsam daran arbeiten, unsere Demokratie zu stärken und zu zeigen, dass Politik wirklich Spaß machen kann! Ich freue mich über und auf Eure Kommentare, Meinungen und Ideen auf diesen Seiten. Immer her damit! Ich freue mich über eine rege Beteiligung der Lesenden auf diesem Blog, denn je mehr Kommentare wir haben, desto weniger muss ich mir meine eigenen Witze über die Politik anhören – und das ist ein echter Gewinn für alle!

Mit den allerbesten Grüßen
Euer Frank